Die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Karlsruhe hat das Forschungsprojekt „ηNet – Cyber-Physical and Data Managed System“ ins Leben gerufen, um den Energie- und Ressourcenverbrauch in Hochschullaboren nachhaltig zu senken.
Interne Analysen, unter anderem im Kunststofflabor der DHBW Karlsruhe, identifizierten ein erhebliches, bisher ungenutztes Einsparpotenzial aufgrund fehlender Transparenz und digitaler Steuerung. Ein interdisziplinäres Team aus den Bereichen Informatik, Robotik und Werkstofftechnik arbeitet an der Entwicklung dieses cyber-physischen Labormanagementsystems. Dieses umfasst die Erstellung digitaler Zwillinge, intelligentes Energiemonitoring, KI-gestützte Planungstools und ein modulares Ressourcenmanagement.
Das Pilotprojekt im Kunststofflabor zielt darauf ab, zunächst alle Komponenten digital zu erfassen und mittelfristig den Energie- und Materialeinsatz über intelligente Steuerungssysteme bedarfsgerecht zu optimieren. Langfristig ist ηNet als skalierbares System konzipiert, das als Grundlage für eine landesweite Einführung in anderen Hochschullaboren dienen soll, um sie zu Vorbildern für nachhaltiges Wirtschaften zu machen.
Den ganzen Artikel finden Sie hier.
Quelle: Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) (09/2025)