Die Digitalisierung von Laboren in der Life Sciences-Branche birgt enormes Potenzial, doch viele Unternehmen stehen vor großen Herausforderungen. Laut einer aktuellen BearingPoint-Studie, die auf Tiefeninterviews mit Experten aus sieben renommierten Life-Science-Unternehmen basiert, fehlt es oft an einem übergreifenden Ansatz, um technologische, strategische und regulatorische Hürden zu überwinden.
Die Vision eines wissenschaftlichen Labors, in dem Systeme und Tools nahtlos vernetzt sind, Daten jederzeit verfügbar sind, Experimente automatisiert ablaufen und Umweltfaktoren berücksichtigt werden, könnte Realität werden.
Die Studienergebnisse zeigen, dass viele Unternehmen noch am Anfang ihrer digitalen Reise stehen. Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen den Prozess jedoch erheblich beschleunigen und die Vorteile einer vernetzten, effizienten Laborlandschaft schneller nutzen. Leistungsfähige Labore sind ein unverzichtbares Rückgrat für die Sicherung von Gesundheit und Wohlstand in modernen Industriegesellschaften. Daher ist es wichtig, sie bereits heute auf zukünftige technologische und wirtschaftliche Herausforderungen vorzubereiten und ihre Leistungsfähigkeit zu steigern.
Digitalisierung in Laboren: Ein notwendiger, wenn auch komplexer Wandel
Die in den Interviews gewonnenen Erkenntnisse zeigen, dass viele Unternehmen bereits erste Schritte in Richtung Digitalisierung unternommen haben. Trotzdem bleiben fortschrittliche Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) und das Internet der Dinge (IoT) größtenteils Zukunftsvisionen. Die vollständige Integration dieser Technologien wird durch technische, organisatorische und regulatorische Hindernisse erschwert.
Ein zentrales Ziel, das von allen befragten Experten hervorgehoben wurde, ist das papierlose Labor. Dieses wird als wesentlicher Fortschritt zur Steigerung von Effizienz und Transparenz betrachtet. Der Weg zur vollständigen Digitalisierung erfordert jedoch mehr als nur eine moderne technische Infrastruktur. Es ist unerlässlich, dass auch das Management über umfassende digitale Kompetenzen verfügt und dass digitale Werkzeuge verantwortungsbewusst eingesetzt und programmiert werden.
Technologische, strategische und regulatorische Hürden bremsen den Fortschritt
Die Vorteile der Automatisierung und Digitalisierung in Laboren werden durch verschiedene Rahmenbedingungen erheblich gebremst. Ein zentrales Problem ist das Fehlen integrierter Systeme, was zu inkompatiblen Insellösungen und manuellen Arbeitsschritten führt. Strenge regulatorische Anforderungen und fehlende digitale Kompetenzen der Mitarbeitenden erschweren die digitale Transformation zusätzlich. Oftmals fehlt es an einer strategischen Herangehensweise, wodurch die Digitalisierung nur punktuell und nicht als holistischer Prozess umgesetzt wird.
Um Labore erfolgreich in die digitale Zukunft zu führen, sind gezielte Maßnahmen erforderlich. Dazu gehört die Entwicklung einheitlicher digitaler Infrastrukturen mit offenen Schnittstellen und standardisierten Systemen, um eine nahtlose Vernetzung zu ermöglichen. Unternehmen müssen zudem verstärkt in Schulungsprogramme investieren, um die digitalen Kompetenzen ihrer Mitarbeitenden auszubauen. Eine nachhaltige Transformation erfordert eine strategische Planung mit klar definierten Umsetzungsschritten sowie den Einsatz digitaler Tools, die eine echte Optimierung ermöglichen. Automatisierungstechnologien wie Robotik und KI spielen eine zentrale Rolle, um manuelle Tätigkeiten zu reduzieren und Effizienzsteigerungen zu realisieren.
Den ganzen Artikel finden Sie unter:
https://www.bearingpoint.com/de-de/ueber-uns/pressemitteilungen-und-medienberichte/pressemitteilungen/zwischen-reagenzglas-und-algorithmus-das-labor-der-zukunft-unter-dem-mikroskop/
Quelle: BearingPoint (03/2025)
Infografiken
Studie über die Transformation von Laboren
https://www.bearingpoint.com/files/Digital_Lab_Studie_Infografik_final.pdf?download=0&itemId=1281183
Vernetzte Hardware optimiert Laborprozesse und Forschungsqualität
https://www.bearingpoint.com/files/Tranformation_von_Laboren_UseCase_01_final.pdf?download=0&itemId=1283535